- Judo*
Tradition und Fortschritt, Dynamik und innere Ruhe, Kampf und gegenseitiger Respekt, Sport und Selbstverteidigung. Die alte, traditionelle Kampfkunst birgt viele Gegensätzlichkeiten und gehört daher für viele zu den faszinierendsten aller Sportarten.
- Krabi-Krabong*
Krabi Krabong ist das thailändische Waffensystem, in dem Schwerter, Hellebarden, Lang- und Kurzstöcke in Verbindung mit Hand und Fußtechniken benutzt werden. Es fördert die Koordination, Geschicklichkeit, peripheres Sehen und vermittelt Kampstrategien gegen mehrere Gegner. Geübt wird mit Waffen aus Rattan.
- Muay Chaiya*
Muay Chaiya ist die Königsdisziplin der thailändischen Kampfkunst, in der traditionell ausschließlich die militärische Elite bewandert war. Heutzutage beherrschen nur noch wenige diese Form des Boxkampfes. Sehr gut zur Selbstverteidigung
- Muay Thai*
Im Muay Thai werden Faust - Ellbogen - Knie - und Trittechniken als natürliche Selbstverteidigung eingesetzt. Es ist wohl in die Reihe der effektivsten Kampfsportarten einzureihen, was es auch einer Frau ermöglicht sich erfolgreich zur Wehr zu setzen. Bekannt geworden ist Muay Thai sicherlich als Wettkampfsport, was jedoch nur einen Teil des gesamten Systems ausmacht.
- Selbstverteidigung*
Schreien, schlagen, schießen – wie kann und darf ich mich eigentlich gegen Angriffe wehren? bei vielen Frauen und Mädchen kommt die Frage auf: Wie kann ich mich dagegen wehren – und welche Mittel darf ich einsetzen, ohne mich selbst strafbar zu machen? Beleuchten wir also einmal den Rechtsbegriff der „Notwehr“... Weil als Notwehr tatsächlich nur das jeweils mildeste Mittel gilt, das man zum Zeitpunkt des Angriffes gerade zur Verfügung hat, hätten sich die Frauen selbstverständlich mit ihren Händen, Füßen, Fingernägeln und Zähnen zur Wehr setzen dürfen. Aber auch mit Waffen? Ja: Der Schlag mit der Handtasche oder dem Regenschirm sowie der Stich in die Augen mit einem Schlüsselbund wären durchaus gerechtfertigt gewesen. Aber eben nur solange, wie der Angriff andauert. Ein Nachsetzen, wenn der Täter bereits auf der Flucht ist, ist durch Notwehr keineswegs gedeckt.
- Taekwondo*
Taekwon-Do ist ein koreanischer Kampfsport. Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (Tae), Handtechnik (Kwon) und Die Kunst oder Der Weg (Do). Obwohl Taekwon-Do für den laienhaften Betrachter große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in einigen wesentlichen Punkten von diesen. So ist die Taekwon-Do-Technik sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt, was nicht zuletzt durch den Wettkampf bedingt ist. Im Taekwon-Do dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten.
Tag des Schulsports








